Technikum
Im Technikum stehen wir Ihnen nicht nur als beratender Dienstleister zur Seite, sondern auch als Entwicklungspartner.
Neue Technologien. Neue Anforderungen. Neue Standards.
Die Türenwelt verändert sich konstant – wir gestalten diesen Wandel aktiv mit. Die Techniker und Ingenieure unseres Entwicklungsteams setzen auf die neuesten Technologien – immer mit dem Ziel, die Qualität unserer Türdichtungs- und Fingerschutzsysteme noch weiter zu verbessern. Mehr als 150 weltweite Patente und Gebrauchsmuster belegen eindrucksvoll unsere Innovationskraft.
Um diese weiter zu stärken, kooperieren wir mit renommierten Prüfinstituten. Darüber hinaus arbeiten unsere Ingenieure in verschiedenen Normenausschüssen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) mit. So tragen wir dazu bei, neue Standards in der Türenwelt zu etablieren.
Seit über 60 Jahren sind wir auch für unsere Kunden ein zuverlässiger Partner. Bei uns gelten Vereinbarungen – ohne Wenn und Aber. Wir fühlen uns der Qualität verpflichtet: Gute Türen verdienen die besten Dichtungen, gute Kunden verdienen den besten Service.
In unserem Technikum prüfen wir den Schalldämmwert Ihrer Produkte sowie deren Widerstandsfähigkeit gegen Luft, Schlagregen und Windlast. Wir begleiten und beraten Sie in den verschiedenen Stadien Ihrer Produktentwicklung – immer mit dem Ziel, Ihr Produkt schnell, effizient und in höchster Qualität zur Marktreife zu bringen.
Zusammenarbeit
Im athmer Technikum stehen wir Ihnen nicht nur als beratender Dienstleister zur Seite, sondern auch als Entwicklungspartner: Beim „Concurrent Engineering“, einer innovativen und effektiven Form des Teamworks, arbeiten wir während des gesamten Entwicklungsprozesses parallel zu Ihnen an Ihrer Produktneuheit und ziehen bei Bedarf auch Ihre Zulieferer mit ein. So lassen sich neue Produkte extrem schnell und ohne Umwege auf den Markt bringen. Hohe Kosten für Fehlkonstruktionen oder Wiederholungsprüfungen gehören der Vergangenheit an.
Auf der Grundlage Ihres konkreten Anforderungsprofils beginnen wir parallel zu Ihnen mit der Entwicklungsarbeit für Ihr Produkt. Liegt ein erstes Produktmuster vor, überprüfen wir dieses im Athmer Technikum auf die gewünschten Eigenschaften. In mehreren Entwicklungsschleifen optimieren wir die Produktmuster immer weiter. Am Ende jedes Durchgangs steht eine weitere Prüfung im Technikum an. So können wir direkt erkennen, ob wir uns auf dem richtigen Weg befinden, und andernfalls sofort gegensteuern.
Lassen Sie uns Ihre Produktneuheit gemeinsam schnell und kosteneffizient zur Marktreife bringen.
Die Prüfstände
Schallschutzprüfung
In unserem Schallprüfstand können wir die Schalldämmwerte für Fugen und Bauelemente wie Türen, Tore und Fenster erheben. Das Labor entspricht den Anforderungen der EN ISO 10140 und besteht aus drei Räumen, die gemeinsam eine L-Form bilden.
Dabei werden die akustischen Signale aus den beiden äußeren Räume in den zentral angeordneten Empfangsraum gesendet. Voneinander abgetrennt werden die Räume einmal durch ein modulares Trennwandsystem und einmal durch eine Betonwand. Beide Wände verfügen über eine Prüföffnung, welche sich schnell und flexibel an das zu prüfende Element anpassen lässt. Somit können wir Bauteile jeder Größe prüfen.
Das Schallprüflabor wird von den Experten des ift Rosenheim überwacht, die uns auch bei dessen Planung unterstützt haben. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des renommierten Instituts bestimmen die Schalldämmwerte Ihrer Prüfkörper und nehmen deren abschließende Schallschutzprüfung vor.
Rauchschutzprüfstand
Rauchschutztüren können Leben retten. Dazu müssen sie wirkungsvoll verhindern, dass bedrohliche Mengen giftigen Rauchs in einen Raum eindringen oder sich auf andere Räume ausbreiten. Um zu erfahren, ob Ihr Produkt diese Anforderungen optimal erfüllt und den geltenden Normen DIN 18095 und EN 1634 entspricht, unterziehen wir Ihre ein- oder zweiflügelige Tür in unserem Athmer Technikum einer Rauchschutzprüfung.
Mittels mechanischer Spannelemente montieren wir Ihr Produkt in unseren Rauchschutzprüfstand. Dort muss es seine Funktionsfähigkeit unter Beweis stellen: Geprüft wird die Rauchdichtigkeit bei Umgebungstemperatur und einer erhöhten Temperatur von 200 Grad. Des Weiteren halten wir fest, ob sich das Element verformt. Der Prüfkörper erfüllt die Norm, sofern seine Leckrate geringer als 20 m³/h bei einflügeligen und 30 m³/h bei zweiflügeligen Türen ist. Zudem müssen Rauchschutztüren auch eine Dauerfunktionsprüfung bestehen.
Luft-, Wind- Wasserprüfstand
Wie dicht hält Ihr Produkt, wenn es Luftzug, Schlagregen oder hoher
Windlast ausgesetzt ist? Erfüllt es alle Anforderungen? Und wo liegt
möglicherweise noch Optimierungspotenzial? Mithilfe unseres Luft-, Wind-
und Wasserprüfstands liefern wir Ihnen Antworten auf diese Fragen. Für
die Prüfung spannen wir Ihr Bauelement – zum Beispiel Außentüren, Tore,
Fenster, Rollläden und Fassaden – exakt in die zwölf Quadratmeter große
Prüfanlage ein. Ein flexibles Rastersystem ermöglicht es dabei, einen
maßgeschneiderten Rahmen für Ihr Produkt zu erstellen.
Anschließend
messen wir, wie der Prüfkörper auf kurze Luftstöße, einen konstanten
Luft- oder Unterdruck sowie auf dauerhafte Beregnung durch mehrere Düsen
reagiert. Hält er dem Wasser stand? Und verformt er sich durch den
Luftdruck von bis zu 700 Pascal? Dank einer Nebelmaschine sind wir
außerdem in der Lage, eine Leckageprüfung durchzuführen.
Unser
Luft-, Wind- und Wasserprüfstand entspricht den Anforderungen der
geltenden Normen der DIN EN 1026 und DIN EN 1027. Er wird jährlich von
einem unabhängigen Labor kalibriert.
Einbruchprüfstand
Während die Zahl der geglückten Einbrüche in den vergangenen Jahren
gesunken ist, stieg der Anteil der misslungenen Einbruchsversuche
konstant an. Aktuell scheitern in Deutschland rund 45 % der versuchten
Einbrüche, wofür nicht zuletzt verbesserte Sicherheitsvorkehrungen
verantwortlich sind. Wie effektiv Haustüren, Fenster und andere
Bauelemente vor Einbruch schützen, wird als Qualitätsmerkmal und
Verkaufsargument daher immer wichtiger.
Wie steht es um Ihr
Produkt in puncto Einbruchschutz? In unserem Technikum prüfen wir, nach
den geltenden Normen EN 1628, EN 1629 und EN 1630, wie gut Ihr
Bauelement manuellen Einbruchsversuchen standhält und wie es bei
dynamischer sowie statischer Belastung reagiert.
Dazu spannen wir
Ihre Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente oder Abschlüsse in
unseren Prüfstand ein. Als erstes wird bei der Statischen Prüfung eine
Druckkraft, je nach Widerstandsklasse, von bis zu 15kN an vorgegebenen
Belastungspunkten aufgebracht. Danach überprüfen wir, ob das Element den
mehrmaligen Schlägen eines 50 kg schweren Pendels standhält. Zuletzt
testen wir die Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Einbruchsversuche.
Hierzu führt ein Mitarbeiter – mit den dafür vorgesehenen Werkzeugen und
Zeitvorgaben – die Prüfung durch. Hierbei muss der Prüfkörper die
Anforderungen der angestrebten Widerstandsklasse erfüllen.
Abschließend
bewerten wir Ihren Prüfkörper und geben Ihnen wertvolle Hinweise, wie
Sie Ihr Produkt im Hinblick auf den Einbruchschutz noch weiter
optimieren können.
Dauerfunktionsprüfstand
Stehen Ihre Türen für Qualität und Langlebigkeit? Wissen Sie, ob Ihre
Produkte einer Dauerbelastung standhalten und danach frei von Schäden
und uneingeschränkt funktionsfähig sind? Im Dauerfunktionsprüfstand des
Technikums geben wir Ihnen Gewissheit. So können sich auch Ihre Kunden
darauf verlassen, dass Ihre Produkte viele Jahre lang ihre Aufgabe
erfüllen werden und somit eine langfristige und sichere Investition
sind.
Auf, zu, auf, zu – wir prüfen, nach den geltenden Normen EN
1191 und Din 4102-18, wie sich Ihre ein- bzw. zweiflügelige Tür in
Dauerfunktion verhält. Dazu bauen wir Ihr Produkt in die Prüfvorrichtung
ein und setzen es einer dauerhaften Belastung aus. Regelmäßig hält ein
Ingenieur eventuelle Auffälligkeiten im Protokoll fest: Erhöhen sich die
Bedienkräfte? Ermüdet das Material? Oder fällt der Schließer aus? Um
die Dauerfunktionsprüfung erfolgreich zu bestehen, müssen Innentüren
200.000 und Außentüren 20.000 Prüfzyklen ohne Beanstandung absolvieren.
Nach
der Prüfung erhalten Sie von uns einen ausführlichen Prüfbericht, auf
dessen Grundlage wir Sie zum Beispiel bei der Auswahl von Dichtungen für
Ihre Produkte beraten können.
Weitere Themen
Freiwillige Schallschutz-Vergleichsmessung des PTB bestanden
Auf freiwilliger Basis hat sich das Technikum der Referenzmessungen „Luftschall“ der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) unterzogen. Die Messungen beruhen auf umfassenden Überprüfungen der Schallschutz-Vergleichsmessungen für Prüfstellen, die für die Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeugnisse anerkannt sind. Für die Beurteilung der Messungen wurde das Prüfstellenergebnis mit einem Referenzwert sowie den kritischen Grenzen verglichen.
Die Auswertung der Ergebnisse der PTB ergab, dass die Anforderungen der
Schallschutzvergleichsmessungen, in vollem Umfang erfüllt wurden. Die
Gültigkeit der Überprüfung beträgt drei Jahre.
Um den Kunden
höchste Prüfsicherheit zu bieten, ist das Technikum stets darauf bedacht
die höchsten Standards zu erfüllen. Dazu gehören regelmäßige,
unabhängige Überprüfungen der Prüfstände und der vorhandenen technischen
Ausstattung sowie deren Bediener. Neben einem modernen Standard wird so
auch die Reproduzierbarkeit von Messungen ermöglicht.
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) gehört zu den führenden Instituten der Metrologie und ist rund um das gesamte Messwesen die oberste Instanz in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlage der Vergleichsmessungen sind die „Richtlinien der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) für Schallschutz-Vergleichsmessung“ (Fassung Juni 1999) und die für die jeweiligen Messverfahren gültigen Normen. Die Richtlinien sind von der PTB im Einvernehmen mit dem Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) und dem Verband der Materialprüfämter e.V. (VMPA) erstellt word
German Innovation Award 2020 - Technikum gewinnt
Auch in diesem Jahr zeichnete der Rat für Formgebung - German Design Council mit dem German Innovation Award zukunftsweisende Innovationen aus - und in diesem Jahr gehören wir zu den Gewinnern.
Das athmer Technikum überzeugte die Jury als beratender Dienstleister im Bereich der Produktentwicklung für die Türen-, Fenster und Fassadenbranche und gewann in der Wettbewerbsklasse "Excellence in Business to Business" in der Kategorie "Machines & Engineering".
Der German Innovation Award zeichnet branchenübergreifend Produkte und Lösungen aus, die sich vor allem durch Nutzerzentrierung und einen Mehrwert gegenüber bisherigen Lösungen unterscheiden. Denn zukunftsweisende Innovationen erkennt man nicht immer sofort auf den ersten Blick. Wie der Weg in die digitalisierte Zukunft gemeistert werden kann, zeigen die rund 700 Wettbewerbseinreichungen in 40 Kategorien. Der Rat für Formgebung setzt sich als unabhängige und international agierende Institution für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ein.